Nutzen Sie den digitalen Kaufberater und finden Sie Ihr optimales Elektromobilitäts-Paket.
Mit der RKG gemeinsam in die Zukunft der Elektromobilität.
Die vollelektrischen Fahrzeuge: keine Emission und fast lautloses Fahren bei überragendem Drehmoment. In Addition ein absolut neues Fahrgefühl in der Mobilität der Zukunft. Das Elektro-Auto vereint den Gedanken die Umwelt zu schützen und die individuelle Unabhängigkeit weiterzuleben. Die Entwicklung der Elektromobilität nimmt rasant zu und so auch deren Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne, welches Elektro-Fahrzeug optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.
Modellübersicht Elektroautos
Mercedes-EQ >>
Modellübersicht Elektroautos
FIAT >>
Die Pluspunkte der Elektro-Mobilität
- Bis zu 9.000,- € Förderprämie
- Steuerpflicht für Dienstwagennutzer nur noch 0,5 % oder sogar 0,25 %
- Keine KFZ-Steuer bei vollelektrischen Fahrzeugen
- Kostenloses Parken in vielen Kommunen und Städten in NRW
- Nutzung der Bus- und Umweltspur in vielen Städten
Wir begleiten Sie auf den Weg der Zukunft.
Welches Elektrofahrzeug für Sie in Frage kommt, finden wir gerne mit Ihnen zusammen heraus und erstellen Ihnen ein entsprechendes Finanzierungs-, Leasing- oder Kaufangebot.
Plug-In-Hybride
Plug-in-Hybride verfügen sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektroantrieb und vereinen somit das Beste beider Seiten. Ist die Batterie leer, kann der Plug-in Hybrid entweder über die Steckdose oder über den Verbrennungsmotor aufgeladen werden. Durch dieses Zusammenspiel entstehen besonders große Reichweiten, geringe Emissionen, kein Verzicht auf Fahrspaß und volle Flexibilität. Dabei bleibt es ganz Ihnen überlassen, wie Sie beide Antriebe kombinieren möchten.
Hybridisierung macht den Verbrennungsmotor sparsamer – die Unterstützung durch den Elektromotor verschiebt seinen Arbeitspunkt in einen effizienteren Bereich
In der Stadt kann der Plug-in-Hybrid besonders effizient elektrisch fahren. Dazu ist der Verbrennungsmotor vom Getriebe abgekoppelt und abgeschaltet
Beim Rekuperieren – sprich, wenn der Fahrer vom Fahrpedal geht oder bremst – wirkt der Elektromotor als Generator und lädt so die Batterie
Im Segelbetrieb ist die Kupplung geöffnet und der abgeschaltete Verbrennungsmotor abgekoppelt – das Elektrofahrzeug rollt besonders widerstandsarm
Im Hybridmodus entscheidet die Bordelektronik, wie Elektromotor und Verbrenner zusammenarbeiten – je nach den Komfort- und Effizienzkriterien des Fahrers
Zudem dient bei Plug-In-Hybriden der Elektromotor als Anlasser und Lichtmaschine
Modellübersicht Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge
Die RKG bietet Plug-In-Hybride von unterschiedlichern Marken an wie Mercedes-Benz und Jeep.
Entdecken Sie die vielfältigen Fahrzeug-Angebote und lassen Sie sich beraten.
Modellübersicht Plug-In-Hybrid
Mercedes-Benz >>
Modellübersicht Plug-In-Hybrid
Jeep >>
Förderungen
Umweltbonus & Innovationsprämie.
Der Erwerb (Kauf oder Leasing) von elektrisch betriebenen Fahrzeugen wird in Deutschland durch den Umweltbonus gefördert. Dabei erfolgt die Förderung berechtigter Fahrzeuge, welche sich auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge befinden, grundsätzlich hälftig durch Bund und Automobilhersteller. Im Rahmen der "Innovationsprämie" verdoppelt der Bund seinen Anteil am Umweltbonus für förderfähige Fahrzeuge. Eine Beantragung des Bundesanteils ist nur für Fahrzeuge möglich, deren Zulassung bereits erfolgt ist. Die Antragsstellung muss spätestens ein Jahr nach der Zulassung und ausschließlich über das vom BAFA zur Verfügung gestellte elektronische Antragsformular erfolgen.
Ab 01.01.2023 erhalten Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge keine Förderung mehr. Antragsberechtigt sind bis 31.08.2023 Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, ab 01.09.2023 nur noch Privatpersonen. Der Herstelleranteil am Umweltbonus wird automatisch vom Nettokaufpreis abgezogen, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Im Fall des Leasings wird der Herstelleranteil auf die monatliche Leasingrate umgelegt. Unter gewissen Voraussetzungen gilt der Umweltbonus auch für elektrisch betriebene junge Gebrauchtfahrzeuge, die auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge stehen.
Bei Antragstellung ab 01.01.2023 bis einschließlich 31.12.2023 beträgt der Umweltbonus inkl. „Innovationsprämie“:
a) für den Kauf eines neuen vollelektrischen Fahrzeugs mit einem Nettolistenpreis für das Basismodell in Deutschland von ≤ 40.000 €: 6.750 €, > 40.000 € bis maximal 65.000 €: 4.500 €.
b) im Fall des Leasings eines neuen vollelektrischen Fahrzeugs mit einem Nettolistenpreis für das Basismodell in Deutschland von ≤ 40.000 € bei einer Leasingdauer ab 12 bis einschließlich 23 Monate: 3.375 €, ab 24 Monate: 6.750 €, > 40.000 € bis maximal 65.000 € bei einer Leasingdauer ab 12 bis einschließlich 23 Monate: 2.250 € ab 24 Monate: 4.500 €.
Bei weiteren Fragen zum Umweltbonus und förderfähigen Fahrzeugen helfen wir Ihnen gerne individuell weiter!
E-Mobilität zahlt sich aus. Nutzen Sie die Förderungen.
Elektrofahrzeug
- Unter 40.000 € Netto-Listenpreis
Förderung in Höhe von 9.000 €
3.000 € Herstelleranteil / 6.000 € Bundesanteil
- von 40.000 € bis 65.000 € Netto-Listenpreis
Förderung in Höhe von 7.500 €
2.500 € Herstelleranteil / 5.000 € Bundesanteil
- über 65.000 € Netto-Listenpreis
Förderung entfällt
Plug-In-Hybridfahrzeuge
- bis 40.000 € Netto-Listenpreis und
CO2-Emission von max. 50 g/km oder
rein elektrische Mindestreichweite von 60 km
Förderung in Höhe von 6.750 €
2.250 € Herstelleranteil / 4.500 € Bundesanteil
- bis 65.000 € Netto-Listenpreis und
CO2-Emission von max. 50 g/km oder
rein elektrische Mindestreichweite von 60 km
Förderung in Höhe von 5.625 €
1.875 € Herstelleranteil / 3.750 € Bundesanteil
- über 65.000 € Netto-Listenpreis oder
CO2-Emission über 50 g/km und
rein elektrische Reichweite weniger als 60 km
Förderung entfällt
Dienstwagenbesteuerung.
Statt 1% Besteuerung nur 0,5% oder 0,25%
Wenn Sie Ihren Dienst- oder Firmenwagen auch privat nutzen, wird dieser grundsätzlich auf Basis des Bruttolistenpreises versteuert. Im Regelfall werden hierbei 1% als geldwerte Vorteil versteuert. Fahren Sie ein Elektro-Fahrzeug oder ein Plug-In-Hybrid als Dienstwagen, erhalten Sie steuerliche Vorteile, da die Bemessungsgrundlage nicht in voller Höhe, sondern nur zu 0,25 % oder 0,5 % angesetzt wird.
-
Reine Elektrofahrzeuge unter 60.000 € | Besteuerung 0,25 %
-
Reine Elektrofahrzeuge über 60.000 € | Besteuerung 0,5 %
-
Plug-in-Hybride | Es gilt nach wie vor die 1 Prozent-Regel mit halbierter Bemessungsgrundlage, also 0,5%. Voraussetzung: mindestens 60 Kilometer rein elektrische Reichweite oder höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer, gemessen nach der neuen WLTP-Norm.
KFZ-Steuer können Sie sich sparen
Reine Elektrofahrzeuge sind bis zu 10 Jahre steuerbefreit bei Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 (§ 3d Abs. 1 KraftStG), längstens gilt diese Befreiung jedoch nur bis zum 31. Dezember 2030.
Ansonsten gilt für Fahrzeuge mit Elektroantrieb eine ebenso einfache wie günstige Formel, die sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs berechnet. Sie zahlen einen festen jährlichen Betrag pro angefangenen 200 kg, basierend auf drei verschiedenen Sätzen:
- zGG bis zu 2.000 kg: 5,625 Euro
- zGG zwischen 2.001 und 3.000 kg: 6,01 Euro
- zGG ab 3.000 kg: 6,39 Euro
Laden & Service
Egal ob Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeug. Es stehen Ihnen verschiedenste Ladeoptionen zur Verfügung. Ob zu Hause, in der Stadt oder unterwegs auf der Autobahn, Sie entscheiden wo und wie Sie ihr Fahrzeug laden. Hierbei unterstützen Sie je nach Fahrzeugmarke die digitalen Dienste im Fahrzeug selbst oder durch entsprechende App ist die Routenplanung inklusive möglicher Ladestopps schnell geplant.
- Zu Hause laden
Einfach, schnell und bequem.
Jede Fahrt mit einer vollen Batterie starten ist auch zu Hause einfach und bequem. Mit einer fest installierte E-Auto-Ladestation einer sogenannten Wallbox sind Sie flexibel und unabhängig unterwegs. Ob in der Garage, Carport, Stellplatz oder vor der Wohnung laden Sie ihr Fahrzeug mit nur einem Handgriff. Das Elektroauto lädt mit der Wallbox besonders sicher: Erst wenn das Fahrzeug korrekt angeschlossen ist, kann der Strom fließen und zudem ist während des Ladens die Steckdose verriegelt.
Als Alternative zur Wallbox steht Ihnen auch oft das Standardladekabel für die Haushaltssteckdose zur Verfügung. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich bei dieser Ladeoption die Ladezeit deutlich verlängert. Grundsätzlich sind Haushaltssteckdosen nicht für diese hohe und lange Strombelastung geeignet.
- Unterwegs laden
Schnell und unkompliziert
Dank des wachsenden Netzes öffentlicher Ladestationen können Sie einfach und flexibel unterwegs aufladen – ob in der Stadt, an Einkaufszentren oder an Autobahnen. Und das Laden an öffentlichen Ladestationen ist viel einfacher und komfortabler als vielfach in den Medien beschrieben. Da auch der Aufbau von Ladeinfrastruktur deutlich an Fahrt aufgenommen hat, gibt es heute kaum noch Probleme, eine passende Ladesäule zu finden – nahezu überall in Europa!
Bei öffentlichen Ladestationen unterscheidet man generell zwischen zwei Arten von Ladestationen:AC-Ladestationen (Wechselstrom) bieten Ladeleistungen bis zu 22 kW. Diese Ladesäulen haben in Deutschland keine integrierten Kabel, Sie müssen vielmehr ein eigenes Ladekabel (Mode 3-Kabel) nutzen. Das Ladekabel verriegelt automatisch während des Ladevorgangs, so dass es nicht entwendet werden kann.
DC-Ladestationen (Gleichstrom) bieten deutlich höhere Ladeleistungen von bis zu 350 kW und ermöglichen somit signifikant kürzere Ladezeiten. DC-Laden wird umgangssprachlich daher häufig als Schnellladen bezeichnet. Da bei elektrischem Laden mit hohen Ladeleistungen
große Wärme entsteht, werden die Kabel während des Ladevorgangs gekühlt. Aus diesem Grund sind an allen DC-Ladestationen die Ladekabel Bestandteil der Ladesäule – wie bei einer Tanksäule. Ein eigenes Kabel ist hier nicht erforderlich. - Digitale Dienste
Jederzeit alles im Blick.
Ausgestattet mit der App, die jeder Hersteller abgestimmt auf ihre Elektrofahrzeuge entwickelt, behalten Sie wichtige Dinge wie Ladezustand, Restreichweite oder weitere wichtige Fahrzeuginformationen jederzeit im Blick. Da Sie alle diese Dienste und Funktionen online mit der App abfragen können, sind Sie stets bestens informiert und können jede Fahrt entspannt antreten.
Bei Mercedes EQ eröffnet die Mercedes me Charge App Ihnen Zugang zum größten Ladenetzwerk weltweit. Es umfasst ca. 99% aller Ladepunkte in Deutschland, weltweit über 500.000 Ladesäulen. In der Mercedes me App können Sie unter anderem die genaue Position, die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis an der ausgewählten Ladestation abrufen. An der Ladesäule erfolgt die Authentifizierung über die Anzeige im MBUX Multimediasystem, über die Mercedes me App oder über die Mercedes me Charge Ladekarte. Das im Fahrzeug installierte Navigationssystem wird ebenfalls mit Informationen zu den Ladesäulen versorgt und kann diese bei der Routenführung entsprechend berücksichtigen.
RKG ab sofort die größte Strom-Tankstelle in Bonn und Umgebung
In Kooperation mit der Stadtwerke Bonn GmbH haben wir unseren Standort Bonn fit für eine elektrische Zukunft gemacht! 8 Ladesäulen auf unserem Gelände sorgen für eine ideale Stromversorgung für Fahrzeuge aller Marken. Sie haben richtig gehört! Auch wenn Sie keinen Mercedes-Benz fahren, stehen Ihnen unsere Ladesäulen zur Verfügung. Das Projekt bildet die Grundlage für die Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf Hybrid- und rein elektrische Modelle. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung, wie das Aufladen Ihres Fahrzeuges bei uns vor Ort funktioniert! Für Rückfragen sprechen Sie gerne unser Personal an, wir stehen Ihnen zur Verfügung.
FAQ. Rund um Elektromobilität.
- Was ist ein Plug-in Hybrid?
- Was ist der Umweltbonus und wie kann ich ihn nutzen?
- Was bedeutet rekuperatives Bremsen?
- Was ist die Mercedes-Benz Wallbox?
- Wie nutze ich Mercedes me connect?
- Wie verhält es sich mit dem Wiederverkaufswert eines EQ-Modells?
- Wie lade ich ein Elektroauto auf?
- Welche Vorteile gibt es noch?
Antworten zum Thema Elektromobilität
Bei Fragen, sprechen Sie uns einfach an.
Welches Elektrofahrzeug für Sie in Frage kommt, finden wir gerne mit Ihnen zusammen heraus.